Auf den folgenden Seiten, möchte ich euch die sogenannte Stabsarbeit näher bringen. Deren Struktur und wer welche Aufgabe wahrnimmt.

Aufgaben der Katastrophenschutzbehörden

Die Katastrophenschutzbehörden haben die Aufgabe, Katastrophen jeder Art abzuwehren, zum Beispiel Hochwasser, Waldbrände, Unwetter, und sich hierauf vorzubereiten. Diese Vorbereitung umfasst eine Reihe von Maßnahmen: 

  • Planungen
    • Alarmierungsplanung im Brand- und Katastrophenschutz
    • Allgemeine Katastrophenschutzplanung
    • Katastrophenschutz-Sonderpläne für Anlagen und Einrichtungen mit besonderem Gefahrenpotenzial und für besondere Ereignisse (zum Beispiel Unwetter)
  • Regelungen
    • Regelung der Einsatzleitung und Führung bei Katastrophen und Großschadenereignissen
    • Aus- und Fortbildung
  • Übungen

Führungsstruktur im Katastrophenschutz

Im Katastrophenfall nimmt die örtlich zuständige Katastrophenschutzbehörde die Gesamt-Einsatzleitung wahr. Sie stellt sicher, dass alle Maßnahmen der Behörden, Dienststellen, Organisationen und Einsatzkräfte, die an der Bewältigung der jeweiligen Katastrophe mitwirken, aufeinander abgestimmt sind.

Die Führung und Einsatzleitung im Katastrophenfall gliedert sich in drei Führungsebenen:

Obere Führungsebene: Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK)

Mittlere Führungsebene: Örtlicher Einsatzleiter (ÖEL)

Untere Führungsebene